[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: HTML-Mails



> Naja, Vorteile und Nachteile sollten schon abgewogen werden.

Durchaus. Nur die Argumentation "Ich drücke Enter zum aufteilen, und das
muss Enter bleiben" gehört da nicht dazu. Wenn jedes Zitat in
<blockquote> eingebettet wird kannst du genausogut jedes Zitat beliebig
Bearbeiten und kürzen wie du lustig bist. Ein E-Mail Client kann auch
genauso gut Blöcke drum herum generieren, inklusive das sie einklapbar
sind. Navigieren durch die Blöcke könntest du mit Pfeiltasten. Und das
nur so zur Anregung. An der Nutzbarkeit muss nicht wirklich irgendwas
schlechter werden. Insgesamt könnte ein Fokus auf HTML die ganze E-Mail
Kommunikation vereinfachen und übersichtlicher gestalten. Dazu beliebig
von jedem gestalterisch anpassbar.

Ein weg in dieser Richtung wäre nicht schlecht, allerdings wird HTML von
vorneherein verteufelt weswegen es dazu nicht kommt. Das HTML böse wäre
hat sich mitlerweile bei zu vielen im Kopf festgesetzt.

> Wie kommst du darauf? Daß macht das Mailprogramm (zumindest meins)
> automatisch, 

Das ist der springende Punkt. Warum glaubst du also das man es bei HTML
unbedingt Manuell machen muss und es hier nicht genauso Automatisch
geht? Du stellst es nämlich derzeit so hin das man die Zitate bei HTML
immer manuell hinzufügen müsste.

> weshalb es ja auch eine Vorgabe der Quote-Zeichen gibt,
> damit es erkennbar ist. Und da Quote-Zeichen nur für eine Zeile gelten,
> kann ich auch problemlos Text zeilenweise löschen, ohne mich um das
> zusätzliche Einfügen von Beginn- und Ende-Tags herumschlagen zu müssen. 

Diese Antwort ergibt gar kein Sinn. Wenn du Quotest sind die Tags doch
schon lange vorhanden und können genauso hinzugefügt werden wie dein
Mail-Client jetzt schon die ">" vor jeder Zeile einfügt. Warum musst du
bei der HTML Lösung also manuell nochmal Anfangs/Endtags hinzufügen?
Diese können genauso automatisch hinzugefügt werden. Warum sollte das
bei der Verwendung von HTML irgendwie anders sein?

Lediglich wie ein Zitat gekeinzeichnet wird ändert sich. Anstatt eine
proprietäre nicht weiter Standardisierte Lösung nutzt man ein
Standardisiertes offenes Format. Meistens eigentlich genau das was die
Leute wollen.


Reply to: