[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: K7-Linux-Image



Am Montag 06 September 2010 schrieb Francis Debord:
> Am Sonntag, den 05.09.2010, 11:15 +0200 schrieb Eduard Bloch:
> > #include <hallo.h>
> > 
> > * Michelle Konzack [Sun, Sep 05 2010, 09:59:58AM]:
> > > Hello Martin Steigerwald,
> > > 
> > > Am 2010-09-04 16:06:56, hacktest Du folgendes herunter:
> > > > Wenn mit dem Wegfall des K7-Kernels sich Debian Lenny auf
> > > > Systemen nicht mehr installiert läßt, auf die es sich früher
> > > > installieren ließ, ist das meines Erachtens einen Fehlerbericht
> > > > wert.
> > > 
> > > Bugreport wurde von mir geschrieben, aber mit "wont fix"
> > > geschlossen
> > 
> > Was war der Bug? K7-Systeme laufen nicht mit dem 686-Standardkernel?
> > Wenn das nicht das Thema war, dann gibt es keinen Bug. EOD.
> 
> Unter dem einfachen Gesichtspunkt, dass sich Debian damit rühmt eine
> hohe Anzahl von Architekturen zu unterstützen ... schon.
> Bevor man sich auf alles andere konzentriert, wäre ein "vollständiger
> x86er Support" schon wichtig.
> 
> Es gibt keinen rational nachvollziehbaren Grund K7, K8 und Intel Core
> auszulassen, nur weil "Großbäckerei Intel" die Leute mit "Re-Backed"
> Brötchen abspeist und 686er-Wischi-Waschi-Kernels eine große
> abdeckungsquote haben.
> 
> Nur 686er Kernels anzubieten ist der "SuSe-Linux Way" nicht das, was
> man als Debian Way bezeichnen würde.
> 
> Die Debian-Distri ist verhasst weil alles ganz genau genommen wird, nur
> beim CPU-Support, wird man dann doch schlampig und das gerade bei der
> wichtigsten Systemkomponente.

Du darfst Dich gerne beim Debian Kernel Maintainer Team um Mitarbeit 
bewerben. Allerdings würde ich mir genau überlegen, mit welchem Tonfall Du 
es kontaktierst. Benutzt Du den, den ich hier so oft wahrnehme, kann ich 
verstehen, wenn Mitglieder des Teams schreiend davonlaufen und zu Recht 
auf Deine Mitarbeit verzichten.

Aber so kannst Du jederzeit auf Deiner eigenen Webseite Deine K7/K8/Intel 
Core-Images anbieten und so der Anwender-Gemeinde einen Dienst zu 
erweisen.

Hier jedoch groß herumzulamentieren hat genau einen Effekt:

Nämlich gar keinen.

Aufgrund der Art und Weise, wie Du Dich meiner Wahrnehmung nach hier 
aufführst, wird meiner Schätzung nach *niemand* im Debian Kernel Team auch 
nur *ansatzweise* die Motivation verspüren, sich die Arbeit aufzuhalsen, 
diese Kernel wieder anzubieten.

Bevor Du Dir selbst die Arbeit aufhalst, empfehle ich Dir jedoch, wirklich 
erstmal zu testen, *was es bringt*.

So, für mich ist das Thema jetzt wirklich durch.

-- 
Martin 'Helios' Steigerwald - http://www.Lichtvoll.de
GPG: 03B0 0D6C 0040 0710 4AFA  B82F 991B EAAC A599 84C7

Attachment: signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Reply to: