[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Schritt-für-Schritt-Anleitung Postfix mit LDAP gesucht war: Probleme bei Auslagerung von LDAP Konfiguration für Postfix



Hans-Dietrich Kirmse schrieb:
> Hallo in die Runde,
Hallo Hans-Dietrich.

> Holger Librenz schrieb:
> 
>> Ich bin gerade dabei einen neuen Mailserver aufzusetzen. Ich möchte
>> diesen wieder mit Postfix als Mailserver
>> und LDAP für die Userbasis nutzen. Soweit kein Problem, 
> 
> könnte ich neidisch werden ;)
> 
> Das Problem, bin eher ein Anfänger in Linux- insbesondere in Debian-
> Dingen und eine (deutschsprachige!) Anleitung für Anfänger habe ich
> leider nicht aufgetrieben, wie man Postfix (und später auch Dovecot) an
> einen vorhandenen LDAP anbindet. Postfix und Dovecot ohne LDAP wurde
> (schon vor geraumer Zeit) zum Laufen gebracht.
Dann ist die größte Strecke ja bereits hinter Dir. Trotz allem ist es
eher unschön einen fremden Thread zu kapern ;) Ich werde die Tage mal
ein kleines Tutorial vorbereiten und auf meinem Blog veröffentlichen.
Hoffe Du kannst bis dahin noch ein wenig warten.
Was das deutschsprachige angeht: Du solltest Dich dringend um
Englischkenntnisse bemühen. Ohne kommst Du echt nur schleppend voran. So
tickt die IT halt ;)
Beim Thema Dovecot klingelts bei mir übrigens. Ich wollte ursprünglich
auch auf Dovecot setzen, aber irgendwie hatte ich damals Probleme mit
der LDAP Anbindung. Das kann sich aber a) mittlerweile schon geändert
und b) eventuell schlichtweg an mir gelegen haben.

Aber zu Deinen einzelnen Fragen:
>> Konfiguration:
>> In der main.cf habe referenziere ich das virutelle Mapping via:
> 
> Verständisproblem: ist virtuelles Mapping zwingend? wenn ja warum?
> geht das auch ohne bzw. ist das einfacher??? Ich will ja einfach an
> den vorhandenen und funktionierenden LDAP nun auch Postfix anbinden)
Naja, es kommt auf Deine Konfiguration an. Wenn Du lokale Nutzer, also
User mit Shellzugriff hast, brauchst Du nicht zwingend virtuelles
Mapping. Ich habe allerdings User, die nur für Services wie Mail oder
SVN freigegeben sind und nicht als User auf dem eigentlichen Server
existieren. Ergo brauch ich virtuelles Mapping.

>> query_filter =
>> (&(|(mail=%s)(mailAlternateAddress=%s))(|(AccountStatus=active)(accountStatus=shared)))
>>
>> result_attribute = mailMessageStore
> 
> Dazu die Frage, wo kommen die Attribute her bzw. wie bekomme ich die in
> meinen LDAP? Postfix stellt ja prinzipiell kein Schema bereit. Aber
> angenommen es gibt irgendwo ein Schema, dann weiss ich auch nicht, wie
> ich das den smbldap-Tools unterjubeln könnte.
Postfix benötigt auch kein Schema. Für die Mail-spezifischen
Erweiterungen nutze ich das qmail.schema. Die Jungs von Goggel helfen
Dir da beim Finden...

> nächste Frage: kann man auch ohne 'mailAlternateAddress','AccountStatus'
> und 'mailMessageStore' auskommen? Ohne LDAP gibt es die doch auch nicht.
>  (Was gibt 'mailMessageStore' eigentlich an?)
Klar, wenn Du andere Attribute hast, die beschreiben, welche
Mailadressen ein User hat, welchen Status dessen Account hat (so
benötigt) und wo seine Mails auf der Platte gespeichert werden. Die
müsstest dann eben entsprechend Deines Schemas / Deiner Struktur anpassen.

> 
> Achja, die Mailadresse soll sich einfach aus dem Login, also dem
> Attribut 'uid' (mit angehängter Domain) ergeben und für die Mailaliasse
> würde ich (wenn möglich) einfach das mail-Attribut nehmen. Das ist ja
> ein multivalue-Attribut. Wäre das denkbar?
Wie Du UIDs vergibst kannst Du ohne Probleme selber bestimmen. Wenn Du
es eben so definierst musst Du nur entsprechend die Postfix
Konfiguration anpassen.
Ich nutze mailAlternateAddress als Aliascontainer. Das habe ich mir aber
mit meinem anderen Admin entsprechend so definiert ;)

> System ist Debian Lenny.
> 
> Ich würde mich über jede Antwort oder auch Teilantwort sehr freuen.
Na dann hoffe ich etwas Freude in Deinen Dienstagmorgen gebracht zu haben.

Zu guter Letzt noch ein kleiner Tipp. Wenn es nur an den sprachlichen
Barrieren liegt, kann ich Dir grundsätzlich auch das Postfix Buch
empfehlen (http://www.postfixbuch.de/). Ansonsten ist die
Postfix-Dokumentation sehr hilfreich für den Einstieg und für das Finden
der richtigen Suchbegriffen, mit denen die Jungs von Goggel dann
interessante Dinge zu Tage befördern.

So und nun back to topic. Ich hab den Postfix nun funktionierend laufen
mit den LDAP Konfigurationen in externen Dateien. Das irritierende: Wenn
ich die Dateien mit postmap Abfrage werfen sie Fehler. Liegt das evtl.
an postmap?

So long,
Holger

Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Reply to: