[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [Debian]: SQUID u. DIALD



On Sat, Jun 20, 1998 at 02:34:10PM +0200, Helge Konetzka wrote:
> Da beim ersten Senden nicht angekommen, noch mal:
> 
> Hallo Leute,
> ich möchte mit einem Linux-Server (debian-bo) für ein lokales Netzwerk mit
> privatem Adressbereich mit DIALD Zugriff auf Internet-HTML-Dokumente über
> SQUID bieten. Grundsaetzlich funktioniert dies auch, aber sobald auf einer
> Win-Maschine im Netzwerk der Browser gestartet wird, als Proxy ist hier der
> Linux-Server eingestellt - die private Domain ist von der Proxyanfrage
> ausgenommen, faehrt DIALD die Telefonleitung hoch, obwohl nur der ebenfalls
> auf dem Linux-Server laufende APACHE angesprochen werden sollte, und der
> Browser wartet auf das Dokument, welches nur durch ein Reload zum erscheinen
> zu bewegen ist.
> Läuft DIALD nicht, empfaengt der Browser das Dokument sofort.
> Die standard.filter u. diald.defs von DIALD sind nicht veraendert.
> Im SQUID ist nur der zum Provider gehoerige Proxy als Parent eingetragen
> (Versuche die Verbindungaufnahme durch local_domain o. local_ip zu
> unterbinden scheiterten).

Evtl. macht der Browser irgendeine Nameserveranfrage? 

Setze doch mal ein 'debug 9' in die /etc/diald.conf und beobachte,
welche Pakete das Wählen auslösen. Ggf. kannst Du dann einen
entsprechenden Filter für diald schreiben.

Ansonsten ist die diald-Homepage (http://www.loonie.net/~eschenk/diald.html) 
und Mailingliste evtl. besser geeignet, als diese.

-- 
marko  -  Nordisch by Nature

 "He was just a social drinker, but social every night."
                          'Woman in the wall' - Beautiful South -
------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an majordomo@jfl.de die im Body
"unsubscribe debian-user-de <your_email_address>"
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@jfl.de
------------------------------------------------
Anzahl der eingetragenen Mitglieder:     481


Reply to: