[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Dual Boot Win 10 Debian



Liebe Liste,

ich wollte auf meinem Thinkpad T450 ein Windows / Debian Dualboot
"from the scratch" installieren - erst das Windows, dann das Linux.

Dazu hatte ich zuerst eine msdos-Partitionstabelle erstellt und dann
folgendermaßen konfiguriert:
Primär:
/dev/sda1: ntfs -> Windowss
Extended:
/dev/sda2: ext4 -> Linux
/dev/sda3: ntfs -> für gemeinsamen Datenzugriff aus Linux und Windows
/dev/sda4: Linux Swap

Das hat der Windows-Installer verweigert, der wollte eine GPT-Partitionstabelle.

Daraufhin endete ich mit einer GPT-Partitionierung:
/dev/sda1: ntfs -> Windows
/dev/sda2: ntfs -> Basic Data Partition (hat mir der Windowsinstaller erzeugt)
/dev/sda3: fat32 -> EFI systempartition (dito)
/dev/sda4: Microsoft reserved partition (dito)
/dev/sda5: ext4 -> Linux
/dev/sda6: ntfs -> für gemeinsamen Datenzugriff aus Linux und Windows
/dev/sda7: Linux Swap

Ich habe da nun wie geplant, zuerst das Windows und danach das Linux
mit dem Debian-Installer installiert, aber der Bootmanager tut seinen
Dienst nicht, wenn ich den Rechner starte, fährt ohne
Auswahlentscheidung nur das Windows hoch.

Beim Debian-Installieren war allerdings ein längerer Schritt, der grub
konfigurierte.

Im Bios ist Secure Boot disabled und UEFI/Legacy Boot auf Both, legacy
first eingestellt.

Wenn man nach Hilfe sucht, finde ich keinen Hinweis, was ich flasch
gemacht habe, wiewohl die Anleitungen mitunter recht veraltet wirkten.
Ich hatte vorher schon so eine Konfiguration, allerdings war die
Festplatte da nicht GPT, sondern msdos, mit MBR. Was kann ich tun?

Jeder Rat willkommen.

Danke schon jetzt und im voraus,

Stefan


Reply to: