[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

OT: Laptop für Linux (war: Re: Buster auf HP ProBook 445 G7 14"FHD R5-4500U 16GB/512GB SSD DOS Campus 17T32ES



Hi Marc, hi ihr,

Marc Haber - 24.08.20, 17:08:26 CEST:
> On Mon, 24 Aug 2020 09:26:10 +0200, Martin Steigerwald
> 
> <martin@lichtvoll.de> wrote:
> >Marc Haber - 24.08.20, 09:13:03 CEST:
> >> >Linux geht meistens, aber manchmal eben nicht.
> >> 
> >> Richtig. Auf diesem Niveau ist Lenovo leider auch.
> >
> >Wobei Lenovo das mittlerweile offenbar verbessern will.  Mark Pearson
> >von Lenovo schrieb dazu ja auf der Debian-Projekt-Mailingliste.
> 
> Das glaube ich allerdings erst, wenn ich es sehe. Was ich glaube ist,
> dass Lenovo besseren Linux-Support für seine Server will, denn da kann
> noch Geld verdient werden und Linux spielt eine nennenswerte Rolle.
> Für Notebooks und Desktops wird sich nach meiner Einschätzung nichts
> ändern, da nimmt er höflich die Wünsche auf und reicht sie weiter,
> mehr aber nicht.

Naja, ich ja auch. Gerade angesichts dass es mit Linux-Freundlichkeit 
bei an sich guten Laptops oft eher Mau aussieht. Wobei mit ThinkPads aus 
der T-Serie, das für mich ja schon ganz gut ging.

> >Ich beobachten seit einer geraumen Zeit Tuxedo. Die sind zwar noch
> >nicht soweit mit Coreboot / Libreboot, aber sobald die ein AMD
> >Ryzen, jedoch Zen 2, basiertes Laptop mit zwei NVMe-Slots,
> >integrierter Grafik und ein paar weiteren Eigenschaften haben…
> 
> Die verkaufen vermutlich ein tausendstel an Geräten verlichen zu
> Lenovo, wenn das mal reicht. Entsprechend gut wird die
> Ersatzeilversorgung für ältere Geräte sein. Für ambitionierte
> Hobbyisten ok, als Arbeitsgerät fürchte ich eher untauglich.

Nachdem mir da nun jemand von Tuxedo und anderen Clevo-basierten Geräten 
gut fundiert abgeraten hat…

> >Vor allem, nachdem seit dem ThinkPad T530 bei den ThinkPads die
> >Tastatur "kaputt" ist, und Lenovo in Bezug auf Kunden-Feedback
> >lern-resistent war.
> 
> Selbst die neue Lenovo-Tastatur ist besser als das, was manche andere
> Hersteller abliefern. Und wenn sie voll ist mit Katzenhaaren, bestellt
> man eine neue und tauscht sie. Die im X260 hat knapp über zwei Jahre
> gehalten, in der Zeit hatte ich von der alten Bauform drei Tastaturen
> durch.

Bleibt doch nur ein (gebrauchtes) ThinkPad und das Abschalten der 
"PrintScr" / "Druck"-Taste mitsamt zugenagelter Firmware mit Intel ME, 
insofern X86-Kompatibilität gewünscht ist? Immerhin habe ich ja eine 
externe ThinkPad-Tastatur im *alten* Stil, die ich mit einer neuen 
ThinkPad T520-Tastatur erneuert hab. Und eine weitere neue ThinkPad 
T520-Tastatur, just in case.

Irgendwie wollte ich glauben, dass es im 21. Jahrhundert mittlerweile 
bessere Optionen gibt.

Was mir vorschwebt:

1. Coreboot / Libreboot, oder zumindest abschaltbare Intel Management 
Engine: Puri.sm, System76, nur abschaltbare ME Tuxedo, fallen mir da 
ein. Teilweise: Modell mit Intel CPU nehmen, wo es zumindest nur die 
Consumer Intel ME gibt.

2. Langlebigkeit und gute Build-Qualität: Thinkpad und entsprechende 
Business-Serien von HP und Dell.

3. Gute Linux-Unterstützung, also in der Richtung, dass Linux zumindest 
läuft: Das gibt es bei einigen herstellern.

4. Zwei NVMe Slots oder zumindest NVMe + SATA für zwei SSDs.

5. Integrierte Grafik. Gerne AMD Zen 2 basiert. Damit würde ja auch die 
Intel Management Engine wegfallen, was gut ist, allerdings hörte ich, 
dass es Ähnliches auch bei AMD gibt (und selbst bei ARM).

So wie ich das sehe, kann ich derzeit 1. vergessen, wenn ich 2. haben 
möchte. Und da ich dann einen entsprechenden Hersteller nicht durch den 
Kauf eines solchen Neugerätes unterstützen möchte, wäre es dann evtl. 
eben doch ein gebrauchtes ThinkPad.

Oder übersehe ich eine andere gute Option?

Ich habe den Laptop-Kauf nun bereits einige Jahre zurückgestellt, weil 
ich keine solche Option am Horizont sah. Jetzt hoffte ich, dass mit 
Tuxedo eine solche in Deutschland bestellbare Option zumindest 
ansatzweise vorhanden war, höre aber von Problemen nach längerer 
Benutzung von Tuxedo-Laptops und teilweise auch Problemen mit dem 
Support.

Als Zweit-Laptop wäre ein Pine64 ja was, auch wenn es das offenbar nicht 
mit deutschsprachiger Tastatur gibt (bei dem Preis irgendwie 
verständlich).

Ciao,
-- 
Martin



Reply to: