[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Lappi geht von selbst aus





Le 17/03/2019 à 16:37, Christoph Schmees a écrit :
Am 17.03.19 um 15:34 schrieb Klaus Becker:
Moin,

ein Toshiba Satellite C 660 funktionniert sowait problemlos mit stable,
geht aber alle paar Stunden von selbst aus.

Er ist gewöhnlich unten nur lauwarm. Wenn er aber lange läuft, wird er
schon mal heiß, die Temperatur wird im Bios aber nicht angegeben.

Ich weiß nicht, woran es sonst liegen könnte.

Hallo Christoph,

danke für die schnelle Antwort,

Überhitzung? Das Teil ist ja nun schon ein paar Tage alt. Wurde es je gereinigt? Vermutlich nicht.
Hintergrund: An der Innenseite des Kühlers setzt sich im Laufe der Zeit eine Staubschicht ab, die den Luftstrom behindert. Wie lange es dauert, bis sich eine nennenswert störende Schicht gebildet hat, hängt von der Umgebung ab. Bei hoher Staubbelastung ein halbes Jahr, bei weniger Staub eben länger. Diese Staubschicht kann man von außen nicht wegsaugen - wenn sie durch die Kühlrippen passte, wäre sie ja längst draußen.

Der Lappi ist ca 8 Jahre alt.

Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten der Reinigung:

1. Laptop so weit demontieren, dass man den Kühler frei liegen hat und absaugen kann. Vorsicht vor ESD; wer nicht genau weiß, was er tut, sollte das lassen.

Ich hab' schon mal einen Kühler auf einem Lappi ersetzt. Scheint auf dem Toshiba Satellite C 660 abet etwas schwieriger zu sein (einiges zu demontieren), und da die Kiste einem Freund gehört, mache ich sie nur auf sein Risiko auf, wenn er damit einverstanden ist.

Was ist ESD?


2. Staub von außen wegblasen. Achtung: Der Lüfter muss laufen; am besten bringt man das Gerät ins BIOS und lässt es dort. Dann von außen *kräftig* durch die Kühlrippen pusten. Ich mache das immer mit einem Druckluft-Reiniger, der eigentlich für Abflüsse gedacht ist. Für Abflüsse sind die Dinger untauglich, weil sie die Verstopfung nur noch verfestigen. Aber hier sind sie super. Also, aufpumpen, kräftigen Druckstoß in die Kühlrippen. Rechne mit einer beträchtlichen Staubwolke. Wiederholen (an verschiedenen Stellen des/r Kühlkörper/s), bis kein Staub mehr austritt. Was passiert bei diesem Prozess? Der Luftstoß löst den Staubteppich (jedenfalls einen Teil) vom Kühler, der Lüfter schreddert ihn und befördert die zerkleinerten Reste als Wolke nach draußen. -

Noch eine Warnung: Die CPU hat heutzutage einen Überhiztungsschutz und taktet herunter (oder schaltet gleich ganz ab). Aber wenn die Strömung an Kühlluft nicht ausreicht, wird es auch anderen Bauteilen zu warm, die keinen solchen Schutz haben. Das betrifft jedenfalls die Southbridge; manche Geräte haben auch noch einen separaten Grafik-Controller. Die können durch längere Überhitzung irreparabel Schaden nehmen.


Ich hab' zwar keinen Druckluft-Reiniger, kann es aber doch mal per Pusten oder mit einer Fahrradpumpe probieren.

hth, Christoph


Und was bedeutet hth? Hab' ich noch nie gesehen.

tschüs

Klaus


Reply to: