[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: 32 => 64 Bit: Aktueller Stand



Sven Hartge - 12.01.18, 21:42:
> Martin Steigerwald <martin@lichtvoll.de> wrote:
> > Angesichts der Meltdown/Spectre-Geschichten habe ich mal wieder daran
> > gedacht, meinen letzten 32-bittigen Debian Stretch-Server auf 64-Bit
> > zu migrieren.
> > 
> > Was ist denn da der letzte Stand zu? Offiziell unterstützt ist das
> > wahrscheinlich immer noch nicht. Aber was ist die beste,
> > erfolgsversprechendste Anleitung dazu?
> 
> Backup, Reinstall mit 64bit, Restore.
> 
> Manuell habe ich vor 8 Wochen das letzte gemacht, allerdings mit einem
> meiner Sid-Systeme. Dort habe ich knapp über 3 Stunden gebraucht, die
> meiste Zeit dabei manuell Abhänigkeiten aufgelöst, Ring-Abhängigkeiten
> umgangen und in zwei Fällen Daten gedumpt und danach neu eingespielt,
> weil die Programme eine bitbreitenabhängige Datenstruktur genutzt haben.
> 
> Spassig ist anders.

Hmmmmm… ich hatte gehofft, dass das mittlerweile einfacher geht.

Auf dem Server laufen auch so einige Dienste… d.h. ich müsste mir an sich ne 
zweite VM geben lassen… diese komplett neu installieren und dann die Dienste 
installieren und anhand der Konfiguration aus der alten VM einrichten, um dann 
via DNS umzuschalten. Genug IPv4-Adressen hätte ich dafür. Und IPv6 sowieso.

Da brauche ich wahrscheinlich länger als 3 Stunden zu. Aber… es wäre wohl das 
sicherste Vorgehen.

Naja, vielleicht lasse ich mir die VM dennoch mal snapshotten und probier die 
Crossgrade-Geschichte. Falls das schief geht, kann ich immer noch den anderen 
Weg gehen.

Bezüglich Meltdown überlege ich, zumindest bereits mal einen 64-Bit-Kernel zu 
installieren, der dann eben erst mal mit 32-Bit-Userspace läuft. Das dürfte 
zumindest für Meltdown helfen.

Ciao,
-- 
Martin


Reply to: