[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: dhcp lease mehrere route vergeben



On Thu, 11 May 2017 19:34:28 +0200, Paul Muster
<exp-311217@news.muster.net> wrote:
>On 11.05.2017 13:06, Sven Hartge wrote:
>> Stefan Baur <newsgroups.mail2@stefanbaur.de> wrote:
>
>>> Zur Erkennung, ob ein Interface down ist, wird regelmäßig eine IP des
>>> jeweiligen Providers gepingt. Dazu sollte man natürlich eine IP
>>> verwenden, die nur aus dem Netz des jeweiligen Providers pingbar ist.
>>
>> Man könnte die IP des next-hops nehmen und dabei eine passend kleine TTL
>> nehmen, die nur aus dem Netz des jeweiligen ISPs erfüllt werden kann.
>> Ein wenig "hackisch" ist es dennoch.
>
>Zumindest für die DSL-Leitung ist das überhaupt nicht nötig. Da macht 
>sinnvollerweise der Router PPPoE und weiß somit selbst, ob er über das 
>DSL-Beinchen online ist.

Du gehst davon aus, dass "die" DSL-Leitung einzeln da steht. Ich habe
zum Beispiel daheim DSL -und- Kabel und hätte gerne, dass mein mit je
einem Bein an einer der beiden Fritzboxen hängender Linux-Router
automatisch seine Defaultroute umsetzt, wenn Kabel ausfällt (was
leider durchaus regelmäßig passiert).

Da die Fritzboxen auch bei WAN-seitigen Ausfällen das Ethernet oben
lassen (und der Router obendrein die beiden Internet-Beinchen auf
einem dot1q-Trunk zugeführt bekommt und der Link deswegen sowieso oben
bleibt), muss ich genau die von Sven oben genannten Tricks verwenden
um zu sehen ob ich noch Netz habe ober nicht.

>Debian-spezifisch ist das allerdings keineswegs, daher bitte weitere 
>Fragen dazu ggf. in de.comp.os.unix.networking.misc.

Du bist hier nicht im Usenet.

Grüße
Marc
-- 
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber         |   " Questions are the         | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  |     Beginning of Wisdom "     | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834


Reply to: