[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: MX Linux - die debian distro



Stefan Baur <newsgroups.mail2@stefanbaur.de> wrote:
> Am 15.02.2017 um 14:39 schrieb Sascha Reißner:

>> Und wichtiger, 586 wird von Debian nicht mehr unterstützt, also kein
>> Kernel-Image mehr geliefert. Aber selbst könnte ich schon einen
>> Kernel unter Stretch bauen der diese CPU dann noch unterstützt?  Oder
>> ist 586 komplett aus dem Linux-Kernel geflogen?

> Die Frage gebe ich mal an die restliche Mitleserschaft weiter.  Mein
> Verständnis nach Lesen des Slashdot-Artikels ist aber, dass es am gcc
> liegt.

Korrekt.
https://lists.debian.org/debian-devel-announce/2016/05/msg00001.html

,----
| In case you missed that change, gcc for i386 has recently been changed
| to target 686-class processors and is generating code that will crash
| on other processors.
`----

Betroffen sind folgende CPUs:

,----
| * AMD K5, K6, K6-2 (aka K6 3D), K6-3
| * DM&P/SiS Vortex86, Vortex86SX
| * Cyrix III, MediaGX, MediaGXm
| * IDT Winchip C6, Winchip 2
| * Intel Pentium, Pentium with MMX
| * Rise mP6
| * VIA C3 'Samuel 2', C3 'Ezra'
`----

Damit Debian Stretch auf diesen CPUs noch läuft, müßte man nicht nur den
Kernel neu übersetzen, sondern *alles*, weil überall Binär-Code
vorhanden sein kann, welcher auf den alten CPUs nicht funktioniert.

S°

-- 
Sigmentation fault. Core dumped.


Reply to: