[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: GTK-Dateidialog: Reihenfolge OK und Abbrechen



Am Samstag, 4. Februar 2017, 19:02:02 CET schrieb Michael Schumacher:
> On 02/01/2017 08:54 PM, Gerhard Wolfstieg wrote:
> > Nur in den allersimpelsten Standarddialogfeldern ist es
> > denkbar, daß eine Reihenfolge einem vorgegebenen Schema bzw.
> > Aufbauweise folgt, die dann vom Window/Desktop-Manager beeinflußbar
> > wäre.
> 
> [Cancel] - [Ok] statt [Ok] - [Cancel] und vergleichbare Situationen zu
> haben ist GTK+-Philosophie. Der wahrscheinlichste Knopf soll immer
> rechts unten (bei LTR zumindest) im Dialog sein. Finde ich recht
> eingängig und lässt mich auf Microsoft Windows regelmäßig daneben hauen,
> wenns ich denn mal nutze.

Ganz ehrlich: Wenn ich in Firefox ein PDF drucken möchte, dann ist meine 
wahrscheinlichste Antwort das Speichern. Und ich erwarte die Links, weil die 
seit ich denken kann bei AmigaOS, Windows, Plasma/KDE und ich glaube selbst 
bei Mac OS X immer links war.

GTK-Entwickler dachten, es sei eine gute Idee, das mal zu ändern. Ich sehe das 
anders.

Jetzt möchte ich einfach die Möglichkeit, dem Programm zu sagen, wie ich das 
möchte.  Und genau das gelingt mir bislang nicht. Daher meine Frage… in der 
Hoffnung, dass es jemand anderes vielleicht auch schon umgestellt hat und 
genau weiß welche der vielen möglichen Konfigurationsdateien da wirklich 
funktioniert.

> >   Wenn Du was ändern willst, überzeuge den Programmierer.
> 
> Da haben in GTK+ meines Wissens schon die Möglichkeit eingebaut, das zu
> ändern - in der gtkrc. Welche dieser Dateien man nimmt hängt davon ab,
> welche gelesen wird - es gibt da Programm- oder Theme-spezifische:
> 
> Sieht dann auf Verdacht so aus:
> 
> gtk-alternative-button-order = 1
> 
> 
> Als Ausgangspunkt für konstruktives STFW und RTFM müsste das dienlich sein.

Du hast meine Original-Mail mit den Links schon gelesen?

Da habe ich erzählt, dass ich es eingetragen hab für GTK-3. Nun sind alle in 
Unstable und Experimental verfügbaren Firefox-Versionen derzeit gegen GTK-3 
und GTK-2 gelinkt.

Anyway mittlerweile hab ich es in:

~> grep alternative .gtkrc* .config/gtk-3.0/settings.ini .config/gtkrc-2.0 
.gtkrc:gtk-alternative-button-order = 1
.gtkrc-2.0:gtk-alternative-button-order=1
.config/gtk-3.0/settings.ini:gtk-alternative-button-order=1
.config/gtkrc-2.0:gtk-alternative-button-order = 1

Aber Firefox ignoriert sämtliche dieser Orte.

Ich denke auch ~/.config/gtkrc-2.0 ist nicht der richtige Ort, da die Datei so 
anders aussieht wie die gtkrc-Dateien die ich kenne, aber was solls, ich habs 
auch da mal sein.

Wo es vielleicht noch fehlt ist irgendwo in:

~/.config/gtk-2.0> ls -l
insgesamt 4
-rw------- 1 martin martin 225 Jan 19 22:55 gtkfilechooser.ini

In die gtkfilechooser.ini habe ich es rein und jetzt auch noch folgende 
Dateien:

gtkrc:[Settings]
gtkrc:gtk-alternative-button-order=1
gtkrc-2.0:gtk-alternative-button-order=1
gtkrc-2.0:[Settings]
gtkrc-2.0:gtk-alternative-button-order=1
settings.ini:gtk-alternative-button-order=1
settings.ini:[Settings]
settings.ini:gtk-alternative-button-order=1

Nix nada. Allerdings war das nur noch geraten. Jedoch:

In GIMP scheint das zu funktionieren, sogar ohne die zuletzt geratenen Dateien 
in ~/config/gtk-2.0.

Daher habe ich jetzt auch mit Firefox und "ok cancel order" usw. gesucht und 
nichts Hilfreiches gefunden. Angeblich achtet Firefox auf Konsistenz mit dem 
OS, der Desktop-Umgebung:

https://developer.mozilla.org/en-US/Add-ons/Code_snippets/Dialogs_and_Prompts

Für Plasma stimmt das aber hier einfach definitiv nicht, zumindest nicht für 
den Dateiauswahl-Dialog. Bei Plasma hat "Ok" links zu sein.

Ich denke, ich mache da einfach gelegentlich mal einen Bugreport für Firefox 
auf. Denn da es mit GTK-2.0 (GIMP) funktioniert und… ich es für GTK-3 genau da 
eingetragen hab, wo es wohl hingehört, sollte Firefox das beachten, wenn das 
Programm oder GTK von selbst nicht erkennen, dass sie unter Plasma laufen.

(Und ich dachte die Konfigurationsdatei-Umzieherei in Plasma war verwirrend, 
GTK setzt da offenbar nochmal einen drauf.)

Ciao,
-- 
Martin


Reply to: