[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: debian jessie per dist-upgrade von Squeeze



Hallo,

On Mon, May 30, 2016 at 06:13:32PM +0200, Marc Haber wrote:

> That being said, was geht denn bei einem Update squeeze => jessie
> bevorzugt schief?

Es funktioniert schlicht nicht.

Ein Grund dafür ist, dass Debian mittlerweile sehr viel mit Übergangspaketen
(transitional packages) arbeitet. Das sind Pakete ohne Inhalt (Dateien), deren
einziger Zweck es ist, Abhängigkeiten in die gewünschten Bahnen zu lenken. Diese
Übergangspakete können unmittelbar nach dem upgrade händisch entfernt werden
und sind i.d.R. im nächsten Release wieder weg.

Beispiel: Debian-n hat eine Bibliothek libfoo. Diese wird in Debian-(n+1)
durch libbar ersetzt. Dann enthält Debian-(n+1) ein Übergangspaket libfoo
mit einer höheren Versionsnummer als in Debian-n, ohne Files und mit einer
Abhängigkeit zu libbar.

Wenn man jetzt versucht, direkt von Debian-n auf Debian-(n+2) upzugraden,
fehlt diese Information. Im besten Fall bleibt dann eine veraltete Version
von libfoo auf der Platte, und über irgendwelche Abhängigkeiten von
Drittpaketen kommt APT trotzdem auf die Idee, libbar zu installieren.
Im Normalfall hängt sich der Dependency Resolver irgendwo auf und nichts
geht mehr.

Ein anderer Grund ist, dass sich die Paketmaintainer darauf verlassen,
beim Upgrade nie eine ältere Version eines Paketes als die aus Debian-(n-1)
vorzufinden.

Beispiel: squeeze hat Perl-5.10, wheezy hat Perl-5.14, jessie hat Perl-5.20.
Dann muss man damit rechnen, dass beim Upgrade auf jessie Skripte nach
/var/lib/dpkg/info gespült werden, die Perl-5.14 voraussetzen.

Gruß, Harald


Reply to: