[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Lokale Mails weiterleiten



Hallo Liste!

Bislang hatten meine sämtlichen Debian-Kisten immer Server-Funktionen,
sodass auch immer ein "richtiger" MTA wie exim darauf lief. Der hat dann
auch weiterleiten und verteilen lokal entstandener Mails gleich mit
übernommen. Soweit, so gut.
Kürzlich habe ich mir allerdings noch einen Raspberry Pi mit Raspbian
aufgesetzt, der ein paar Kleinigkeiten im LAN übernimmt, bei dem
"großer" MTA aber Overkill wäre. Trotzdem wäre es aber schön, wenn auf
dem Pi lokal erzeugte Mails (z.B. von apticron und logwatch) irgendwie
weitergeleitet werden würden - vorzugsweise zum im LAN ohnehin
arbeitenden Exim auf einer anderen Kiste.

Ein wenig Googeln hat mich zu nullmailer geführt, der eigentlich recht
vielversprechend klang. Dessen Installation via aptitude lief glatt
durch, während der Installation habe ich die Fragen nach dem lokalen
FQDN und dem Smarthost beantwortet. Danach tut sich allerdings nicht
mehr viel:

Wenn ich den Dienst mit "service nullmailer start" starte, taucht er
zwar in der Prozessliste auf...

| root@raspberrypi:~# ps -aux | grep mail
| mail       979  0.0  0.4   3384  1920 ?        S    11:33   0:00
/usr/sbin/nullmailer-send -s
| root      1067  0.0  0.4   4268  2020 pts/1    S+   11:36   0:00 grep mail
| root@raspberrypi:~#

...laut netstat ist aber kein entsprechender Port geöffnet.
Einträge in /var/log/mail.log deuten zumindest auf /irgendeine/
Aktivität hin:

| root@raspberrypi:~# tail /var/log/mail.log
| Feb 13 11:33:01 raspberrypi nullmailer[979]: Rescanning queue.
| root@raspberrypi:~#

Wenn ich versuche, mittels mailx vom Pi aus eine E-Mail zu versenden
(egal, ob an root@localhost oder an root@$MAILSERVER.lan), kann ich zwar
die Mail auf der Konsole eingeben, nach Abschluss (einzelner Punkt in
einer Zeile) tut sich aber gar nichts mehr. Weder mailx noch nullmailer
zeigen irgendwelche erkennbaren Aktivitäten.

Eine entsprechende Weiterleitungsregel ist übrigens auch schon angelegt:

| root@raspberrypi:~# cat /etc/aliases
| root: sebastian.suchanek@gmx.de
| root@raspberrypi:~#


Meine Fragen dazu wären jetzt:
Wo könnte das Problem mit nullmailer liegen? Gibt es evtl. einen anderen
(besseren) "Debian-Weg", um die lokalen Mails des Pis irgendwie auf den
LAN-Mailserver zu bekommen?


TIA,

Sebastian


Reply to: