[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Verbindung zwischen Irssi-Proxy und Drittrechner über vServer per SSH-Brücke?



Hi Uwe,

On Wed, 5 Feb 2014 10:01:04 +0100
Uwe Kleine-König <uwe@kleine-koenig.org> wrote:

> Ich habe die Liste wieder auf Cc: gesetzt.
Das ist super, danke.

> ok, das heißt, dass der Port nur für den vServer selbst (localhost,
> interface=lo) zugänglich ist. Schreib' auf dem vServer mal
> 
> 	GatewayPorts clientspecified
> 
> in die /etc/ssh/sshd_config, starte den sshd neu und probiere es noch
> mal. Dann sollte da nicht mehr localhost in der Ausgabe stehen sondern
> 
> 	*:7668
> 	[::]:7668
> 
> .
Okay, das hab ich getan und auf dem vServer '/etc/init.d/ssh restart' eingegeben, natürlich als root.

Bei Eingabe von 'netstat -a -p | grep PORT' jedoch bekomme ich weiterhin die Ausgabe:

$ netstat -a -p | grep 7668
(Not all processes could be identified, non-owned process info
 will not be shown, you would have to be root to see it all.)
tcp        0      0 localhost:7668          *:*                     LISTEN      -               
tcp6       0      0 localhost:7668          [::]:*                  LISTEN      -

> Deine Zahlen passen nicht ganz zu der ursprünglichen Frage (7668 vs.
> 4321). Tu' Dir den Gefallen und bleibe bei einem Problem. Das macht es
> etwas einfacher zu helfen.

Verzeih, ich wollte eigentlich nicht die Port-Nummern nennen, doch da diese jetzt eh in der Mail gelandet sind, macht dies wohl auch keinen Unterschied mehr, der fiktive Port 4321 sollte in meinem Fall eben für 7668 stehen, worauf einer der Netzwerke weitergeleitet wird.

> > Ich habe die Verbindung gerade erneut vom Pi zum vServer aufgebaut, zu
> > erst einmal für ein Netzwerk, dabei den Schalter -g genutzt, da mir
> > nicht ganz klar ist, auf welchem System ich die Zeile GatewayPorts
> > ergänzt werden müsste.
> Wie oben geschrieben, auf dem vServer.

Okay, das hätte ich dann jetzt gemacht.

> Oh, nochmal ein anderer Port?? Und jetzt SOCKS und nicht mehr
> Portforwarding?
Eigentlich schon.

Ich dachte, es wäre möglich, gleichzeitg Portweiterleitung fürs IRC und einen SOCKS für meinen Browser oder Pidgin einzurichten, daher nutze ich bei den Verbindungen immer den Schalter -D andererPORT mit.
 
> Liebe Grüße
> Uwe


-- 
Mit freundlichen Grüßen

Marcos Schnalke


Reply to: