[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Pakete aus Testing am Beispiel owncloud



Am Freitag, 22. März 2013 schrieb Stefan Baur:
> Am 22.03.2013 10:49, schrieb Martin Steigerwald:
> [Notification bei aus der Distribution geworfenem, aber installiertem
> Paket]
> 
> >> Blöd wär' das nicht.
> > 
> > Sicherlich.
> > 
> > Allerdings gibt es hier noch einen IMHO wesentlichen Zusammenhang:
> > 
> > In Squeeze gab es das Paket nicht. In Wheezy wird es, so wie es
> > aussieht, das Paket auch nicht geben.
> 
> <Rant snipped>
> Für Pakete, die nicht in der Vorgängerversion waren, kann ich Dir da so
> halbwegs zustimmen. Da weiß man ja "das ist neu und beta".

Okay, dann hier doch nochmal, dass dies auch Teil der Begründung für den 
Removal Request war:

It has yet to land in a stable release and has no reverse-dependencies.

RM: owncloud/4.0.4debian2-3.3
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=702186

> Aber ich meine mich dunkel erinnern zu können, dass ich zu Lenny-Zeiten
> mal ein ähnliches Problem hatte, und ich bin auf Produktionsmaschinen
> immer nur von Oldstable zu Stable gewechselt. Die upgegradete Maschine
> lief wunderbar, weil das Päckchen noch aus Lenny-Zeiten vorhanden war.
> Neuinstallation einer gleichartigen Maschine scheiterte, weil Paket nun
> nicht mehr da. Bums. Und wie lang das davor schon ohne Updates war, will
> ich gar nicht wissen. Da wäre eine Notification innerhalb des
> dist-upgrades wirklich hilfreich gewesen. In tausend Zeilen Releasenotes
> übersieht man so etwas dann doch eher (wenn's überhaupt dort auftaucht).

Bitte. Du darfst via bugs.debian.org einen Vorschlag machen oder mithelfen. 
Auch mit Hinweisen für die Releasenotes, die durchaus einen Eintrag dazu 
haben:

http://www.debian.org/releases/testing/amd64/release-notes/ch-
upgrading.de.html#obsolete


Bei einem Dist-Upgrade gilt es für mich ähnlich: Ich gehe nicht automatisch 
davon aus, dass jedes Paket in der neuen Version noch existiert und schaue 
nach einem Dist-Upgrade nach obsoleten oder alten Paketen. Die tauchen da 
nämlich dann auf.

Die Releasenotes beschreiben zusätzlich auch noch, wie man diese alten 
Pakete aufspürt:

-----------------------------------------------------------------------
Zu erkennen, welche Pakete in einem aktualisierten System „veraltet“ 
(obsolete) sind, ist einfach, da die Paketmanagement-Programme sie 
entsprechend markieren. Wenn Sie aptitude verwenden, werden Sie eine 
Auflistung dieser Pakete im Abschnitt „Veraltete und selbst erstellte Pakete“ 
finden. dselect bietet eine ähnliche Sektion an, allerdings könnte sich der 
Inhalt der Liste unterscheiden. 
-----------------------------------------------------------------------

Also ich ich rege mich über die Beschwerei, Problem-Anbeterei hier etwas 
auf. Warum?

1) Es ist dokumentiert.

2) Es hat für mich so einen Anflug von Hilfe, es regnet, ich werde nass. 
(Anstatt einen Regenmantel anzuziehen)

3) Aptitude listet in den Paketarchiven nicht mehr verfügbare oder lokal 
installierte Pakete auf.

4) Und am wichtigsten: Ein sich Beschweren, ein Problematisieren über den 
Status Quo trägt nichts, gar nichts, nada und absolut nichts dazu bei, 
irgendetwas an der bestehenden Situation zu ändern. Mir fehlt hier das 
Konstruktive.

Daher meine Aufforderung: Wer es ändern möchte, ein durchaus lohnenswertes 
Ziel!, der tue etwas dafür. Und sei es als erster Schritt nur, die 
betreffenden Entwickler via bugs.debian.org oder freundlicher Mail auf das 
Thema hinzuweisen und einen Wunsch zu äußern. Die debian-user-german ist 
IMHO nicht das geeignete Forum dafür, denn es gibt keine Garantie, dass 
Entwickler, die was an der Sitation ändern können hier mitlesen.

Ich sehe mich nicht veranlasst, etwas zu unternehmen, da mir die derzeitigen 
Vorkehrungen und die derzeitige Dokumentation durchaus ausreichen. Für mich 
gibt es also kein Problem.

Wer das anders sieht, darf konstruktiv tätig werden.

Und jetzt bin ich mal gespannt, ob jemand von denjenigen, die die aktuelle 
Situation stört, wirklich etwas unternimmt anstatt es beim Rummotzen hier zu 
belassen. Denn daran zeigt sich, ob er / sie es wirklich ernst meint, oder 
einfach nur mal Frust ventilieren wollte.

Ciao,
-- 
Martin 'Helios' Steigerwald - http://www.Lichtvoll.de
GPG: 03B0 0D6C 0040 0710 4AFA  B82F 991B EAAC A599 84C7


Reply to: