[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Kleine, stromsparende Kiste für 24/7 gesucht



Hallo,

Micha vor dem Berge <m@mcvdb.de>:

>> Braucht man Virtualisierungs-Erweiterungen?
>
>Naja, wenn man per z.B. KVM virtualisieren möchte zwangsläufig, ja. XEN
>braucht das nicht unbedingt, profitiert aber wenn es die Erweiterungen
>gibt in der Performance.

XEN benötigt die Hardware-Virtualisierungsunterstützung für die
Vollvirtualisierung, d.h. den Betrieb von unmodifizierten Gast-
Betriebssystemen. Für Paravirtualisierung wird das dagegen nicht
benötigt.

>> > Kleiner Minus-Punkt ist leider der etwas höhere Stromverbrauch im Idle
>> > gegenüber den ganz kleinen Atoms.
>> 
>> Wie definierst Du "etwas"?
>
>Gute Frage. Folgender Test sagt etwas ganz anderes 
>http://www.computerbase.de/news/2010-11/erste-tests-von-amds-fusion-apu-e-350-alias-zacate/
>als dieser hier.
>http://ht4u.net/reviews/2011/amd_zacate_e350_review/index16.php

Die Messwerte des ersten Artikels entsprechen ziemlich genau den
Herstellerangaben von AMD. Hier wurde offenbar nur das Board mit wenig
Speicher und ohne Festplatten gemessen. Die Daten des zweiten Artikels
klingen nach einem Gesamtsystem mit Festplatte(n).

Der E-350 ist im Idle Betrieb sparsamer als z.B. der Atom D525. Dass er
bei Volllast mehr verbraucht, ist angesichts der etwas höheren CPU- und
deutlich höheren GPU Leistung nicht verwunderlich. Ein Vergleich mit
den "ganz kleinen" Atom CPUs ist aber nicht fair. Der E-350 ist ein
Nettop Prozessor, vergleichbar mit den D5xx Atoms. Das Pedant zu den
Netbook Atoms wäre der AMD Fusion C-50/C-60.

In meinem aktuellen Homeserver steckt ein MSI E350IA-E45 mit 8 GB RAM
und zwei Festplatten. Die ganze Maschine zieht im Idle-Betrieb 22 Watt.
Dafür bekommt man neben 64-Bit und HVM auch Support für max. 8 GB RAM,
4x SATA3, 2x USB 3.0 und Gigabit-Ethernet. Und einen PCIe Steckplatz,
z.B. für eine zweite NIC. Das meiste davon sucht man bei der Atom
Plattform vergeblich.

Gruß, Harald


Reply to: