[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Lebt cdrkit?



Am Montag, 1. Oktober 2007 16:17 schrieb Eric Böse-Wolf:
> Joerg.Schilling@fokus.fraunhofer.de (Joerg Schilling) writes:
> > Wenn die FSF dennoch über "Unterschiede beim Linken" diskutiert,
> > dann wollen sie aus irgendeinem Grund falsch informieren.
>
> Wenn ich gegen eine Bibliothek linke, baut mein Programm dann nicht
> auf der Bibliothek auf? Hätte ich die Bibliothek nicht, dann hätte
> ich diese Funktionalität selbst implementieren müssen. Kann man also
> ein Programm, welches eine Bibliothek verwendet, nicht als von der
> Bibliothek abgeleitetes Werk betrachten?

Nur im Falle des statischen Linkens, da dort der Code der Bibliothek mit 
eingebettet wird. 
Beim dynamischen Linken wird der Code nicht eingebettet sondern erst zur 
Laufzeit des Programms wird nach einer Bibliothek gesucht die dazu 
passt (die entsprechende API implementiert), das kann eine andere sein, 
als die, die der Entwickler verwendet hat. 
Siehe z.B. OpenGL mit libGL.so aus libgl1-mesa-dev bzw. nvidia-glx. Es 
besteht also schon ein fundamentaler Unterschied zwischen statischem 
und dynamischen Linken.

> Oder soll das Linken gegen eine Bibliothek als Verwenden der
> Bibliothek, wie ein Benutzer ein Programm verwendet, verstanden
> werden?

Beim dynamischen Linken klingt das schon eher passend.

> Würde das nicht dazu führen, das der Endbenutzer, welcher ein
> Programm verwendet, die durch die Bibliothek bereitgestellte
> Funktionalität fälschlicherweise dem Programm zuschreibt und nicht
> der Bibliothek. Das wäre doch eine unfaire Verwendung von freier
> Software.

Meinst du ernsthaft das ein DAU weiß, das er bei k3b nur einen GUI 
Aufsatz benutzt? Die DAUs die ich kenne brennen mit k3b und haben von 
wodim/cdrecord noch nie etwas gehört.

-- 
Markus Schulz



Reply to: