[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

RE: Befehl beim Herunterfahren ausfuhren (war: WOL)



Hallo!

Richard Mittendorfer wrote on Thursday, March 03, 2005 10:26 PM:
>Also sprach "Matthias Reimann" <debian@m1r.de>
>> Richard Mittendorfer wrote onn Thursday, March 03, 2005 12:53 AM:
>>> [...]
>> [...]
> du kannst natuerlich auch die anderen runlevels nutzen. dafuer 
> sind die rcX.d eintraege in /etc da. IMHO reicht in den 
> meisten faellen ein runlevel aus - will man die 
> rechnerkonfiguration aber im groesseren massstab aendern 
> laesst sich das mit einem "init 3", oder was auch immer, und 
> den entsprechenden links loesen. einfach je nach zu startenden 
> services die Sxx und Kxx eintraege nach rc linken.

Haben die "normalen" Runlevel 3-5 im Rohzustand nach der Installation
von Sarge schon irgendeine Bedeutung, sprich eine Konstellation von
Prozessen fur irgeneinen Zweck? Bei mir sehen die entsprechenden
/etc/rcX.d/ Verzeichnisse soweit identisch aus.

<OT>Gibt es ein Tool zum Vergleichen von Verzeichnissen?</OT>


>> Michael Koch wrote on Thursday, March 03, 2005 8:00 AM:
>> > Ich habe einfach eine Datei /etc/modutils/wake-on-lan mit
>> > folgendem Inhalt angelegt:
>> >
>> > post-install 8139too /usr/sbin/ethtool -s eth0 wol g
>> >
>> > Danach noch update-modules ausfuehren und wenn dein
>> > Netzwerkkarten-Treiber (bei mir 8139too) wiedermal geladen 
>> > wird, z.B. beim naechsten Reboot, dann wird automatisch WOL 
>> > aktiviert.
>> 
>> Das funktioniert leider nicht. Ich habe auf jeden Fall eine 
>> Netzwerkarte mit RTL8139 Chip, der mit dem obigen Treiber 
>> funktioniert. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich 
>> auch diesen Treiber verwende. Wo kann ich das nachsehen?
>
> das sollte schon so klappen. ich bin mir aber nicht sicher wie 
> das mit dem laden der module auf deinem system funktioniert. 
> so hat der 2.6 kernel den hotplug daemon und andere 
> hardwareerkennungsprogramme die das laden mancher module 
> uebernehmen. du musst also nur herausfinden, wo der rtl 
> treiber geladen wird und dort den entsprechenden eintrag 
> machen. das 2.6er system verwendet (wenn ich da nur richtig 
> liege) andere konfigurationsfiles als das 2.4er modul-system.

Ich konnte mit lsmod verifizieren, da? bei mir auch 8139too geladen ist.
Aber die Variante, so wie sie von Michael Koch vorgeschlagen wurde,
funktioniert bei mir immer noch nicht. Ich habe den kernel 2.4.27.
Sollte es denn reichen, die Datei mit der post-install Zeile in
/etc/modules zu kopieren und update-modules aufzurufen, oder mu? ich
noch einen Schritt machen, den er vielleicht vorausgesetzt hat?

Mit freundlichen Gru?en
Matthias Reimann



Reply to: