[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Linux und die USA



-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Dienstag, 2. September 2003 14:17 schrieb Wolfgang Jeltsch:
> Hallo,
>
> eine Frage, die mich beschäftig, ist die: Es wird immer gesagt, dass
> Softwarepatente immense Probleme bzw. sogar das Aus für freie Software
> bedeuten. In den USA sind nun Softwarepatente seit Jahren Gang und Gebe.
> Warum wird dann in den USA noch freie Software produziert?
> (Das soll jetzt keine Provokation sein. Ich hätte bloß gerne
> aufschlussreiche Antworten zu dieser Frage.)
>

- -Das Rechtssystem der USA ist nicht unmittelbar mit der BRD vergleichbar.
- -Ein _ähnliches_ Verfahren SCO gegen IBM läuft bereits.
- -Teilweise würden sich Firmen wie SUN oder IBM in's eigene Fleisch schneiden 
wenn sie gegen Patentverletztungen vorgehen würden. Bei setzen Linux und GNU 
Tools in ihren Unices ein.
- -Viele Programme dürfen nicht in den USA eingesetzt werden. (Wie z.B. 
partimage, da es Patente auf Kompressionsverfahren verletzt), auch daher die 
Non-US Version.
- -Praktisch wurde viele OpenSource Softwareprodukte in der EU entwickelt. 
Kosten für Patentrecherschen vielen hier bei der Entwicklung nicht an.

Nur so als Info: MPEG2 ist patentiert. Ich halte es für möglich, dass man in 
Zukunft keine DVDs mehr unter Linux abspielen kann. Die Filmindustrie hat ein  
Interesse daran, freie Programme, die MPEG 2 encodieren können, vom Markt zu 
vertreiben, da sie als Grundlage für Programme genutzt werden, die benötigt 
werdem, Filme illegal zu vertreiben. Das gleiche gilt selbsvertändlich auf 
für die Audio-Kompression. Der Knebelvertrag für Firmen, die Zugang zur 
CSS-Technologie hatten, könnte als Musterbeispiel dafür gesehen werden, wie 
sich Softwarepatente auswirken. Damit hätte die Filmindustrie eine weitere 
Rechtsgrundlage gehabt, gegen den "CSS-Knacker" vorzugehen. Damals konnte das 
Gericht keine kriminelle Energie erkenne. Ich würde mich aber Wundern, wenn 
das ein einem Prozess bezüglich der Patentverletzung nochmal so gesehen wird, 
oder ob ihm dann vorgeworfen werden kann, es verbreitet zu haben, wodurch er 
Schadensersatflichtig wäre.

These: Wenn es vor 10 Jahren überalls auf der Welt Softwarepatente gegeben 
hätte, könntest du keine DVD unter Linux abspielen.

Keep smiling
yanosz
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP1Sb58IDVW7yMYGyAQKHUA//f9rKqpXx432qzbvPkW4Thdb2/DnPpc9C
VkD1Fvz8aAytdmhzBZgeXuPBRmtoqzpR/JIlMsL9QvD633tWyzYdoJ/2DdP0S3Sz
ArRlIcfHyfISIUCwiRzVPNRb8j1kAmDTSawENC9Pyq+KwBs704UPcEMZK7AcK783
LF3UE93Xk60JD6qbJC8EDa38D8FIc87HuvEhljQ23K6UcWuix/6BTXpjdtZEW+Hf
1qIQ7VaE2aPbCnOq4s8UIcRBsz2fKet/pgsnLQTCwQhH3/6GpciP3kihEAgAgPL+
qjL5LpYbuWIWxqPsNrIGYR3yYbKeJpVDL+ZPL41eZuLujzRsYiYhNWTaeronXhNw
K2+43SVzotAvo342CWptRYo5XJKNVcXCqztqhGgAPDS7rCXD1r1yZKnYmcp6tKIQ
PJu/iZdmDTWRMK49nEmrSF3/jNn9E/dX/KJAt+J9krGOQr1uqgDkPbkPrmNOXIaK
G3Oz4urS/bxJaBdp4PLJTRg+ommzmQGecr/5KCJwL3eP8DkXyGlpWpjhAxcRuAwf
cmY0u4KOHzJlKosFfv7JCcbW8VCZkDn4ULJF+bfGjF7J6MrN9poQjl+fBa8LRENO
oLlUVGT9lC09CXpSJsFx+Fs+KZ7TOzlMJjaS30Vdyn6yg4edlskYUAni7UqqE+/i
ZmC3l2vCJBo=
=RH9z
-----END PGP SIGNATURE-----



Reply to: