[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: checkinstall



On Monday, 2. June 2003 20:38, Gerhard Olejniczak wrote:
> Hallo Kim,
>
> Kim Neunert wrote:
> > Dazu sollte man aber sagen, daß imho checkinstall ZUERST installiert, und
> > erst dann das Paket baut.
>
> Das stimmt nicht. Erst das Debian-Packet, welches dann installiert wird.

http://www.gnu.org/directory/All_Packages_in_Directory/CheckInstall.html

<Zitat>
CheckInstall will run make install (or whatever you tell it to run) and keep 
track of every file modified by the installation, using the included 
'installwatch' utility. 

When make install is done, CheckInstall creates a Slackware, RPM or Debian 
compatible package and installs it with Slackware's installpkg, "rpm -i" or 
Debian's "dpkg -i" as appropriate, so you can view its contents with pkgtool 
or remove it with removepkg.
</Zitat>


> Es gibt übrigens einige Flags, um die Installation zu kontrollieren.
>
> > Rein theoretisch kann man sich damit also
> > Inkonsitenzen im Paketsystem einfangen !
>
> Das stimmt. Gilt für jedes selbst gebaute Packet. Auf der sicheren Seite
> ist nur, wer reines stable verwendet.

Äääh, das halte ich imho für Quatsch. Das Paketsystem sorgt dafür, dass, egal 
wie schlecht das Paket gebaut ist, keine Dateien überschrieben werden. 
Inkonsitenzen können nur entstehen, wenn man die --force... Optionen 
verwendet oder manuell am Paketsystem vorbeiinstalliert, so wie es 
checkinstall tut.

Überschreibt die Installation eine Datei, die im Paketsystem verzeichnet ist, 
so hat man bereits eine Inkonsistenz. Das von checkinstall erzeugte Paket 
läßt sich ohne --force... nicht installieren ... und wenn man es dennoch tut, 
hat man erst recht eine Inkonsistenz.

Gruß

Kim



Reply to: