[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

[Debian]: Erfahrungen mit Update von 1.3.1 auf 2.0



Da ich einige Probleme mit dem Update von Debian GNU/Linux 1.3.1 auf
Debian 2.0 mit den JFL-CDs hatte, schildere ich hier meine Erfahrungen.

Das erste Problem war, dass ich im Booklet und auf der ersten CD
keine Update-Anleitung finden konnte.

Nach dem Umschalten von X auf die Konsole mit Strg-Alt-F1 und dem
Anmelden als Superuser, habe ich deshalb auf Verdacht das Paket
"apt_0.1.2.bo_i386.deb" aus dem Verzeichnis "upgrade" der ersten CD
mit "dpkg -i /cdrom/upgrade/apt_0.1.2.bo_i386.deb" installiert und
die Datei "/usr/doc/apt/README" gelesen.

Nach einigen Versuchen hatte ich die Datei "/etc/apt/sources.list"
soweit angepasst, dass das Kommando "apt-get update", mit dem
eine Liste der verfuegbaren Pakete eingelesen wird, fehlerfrei
durchlief.

Besonders hinderlich war, dass sich auf der zweiten und dritten CD der
Debian-Distribution keine "dists"-Verzeichnis befindet. Ich habe zwei
CD-ROM-Laufwerke und konnte dieses Problem nur umgehen, indem ich
im Verzeichnis "/tmp" eine symbolische Verknuepfungen nach "/cdrom2"
angelegt habe.

Die Datei "sources-list" sieht bei mir so aus:

deb file:/cdrom/debian frozen main
deb file:/tmp frozen contrib non-US

Die Verknuepfung in "/tmp" habe ich mit folgenden Kommandos angelegt:

mkdir /tmp/dists ; ln -s /cdrom2/debian/hamm /tmp/dists/frozen

Da ich "nur" zwei CD-ROM-Laufwerke habe und die dritte CD mit "non-free"
nicht montieren konnte, habe ich die wenigen Pakete aus "non-free",
die ich benoetige, vor dem Update sicherheitshalber deinstalliert.
Was passiert, wenn man diese Pakete nicht entfernt, kann ich nicht
sagen. Ich denke aber, dass man sie nachtraeglich mit "dpkg" problemlos
auf den neusten Stand bringen kann.

Ich empfehle ausserdem, vor dem Update das Paket "user-de" mit
"dpkg --purge user-de" zu deinstallieren, da es bei der (automatischen)
Installation des Emacs 20 sonst Probleme gibt.

Damit die Lisp-Datei "/etc/emacs/site-start.d/50user-de.el" vom
Emacs 20 korrekt uebersetzt werden kann, musste ich die Anweisung
"(require 'iso-syntax)" durch folgende Zeilen ersetzen:

(if (>= emacs-major-version 20)
    (set-language-environment "Latin-1")
    (require 'iso-syntax))

Notebooks mit einer PCMCIA-Netzwerkkarte sollten nicht ueber NFS
auf den neuesten Stand gebracht werden, da der PCMCIA-Treiber
beim Update deaktiviert werden muss.

Ist der DHCP-Client Server installiert, sollte die symbolische
Verknuepfung von "/etc/resolv.conf" nach "/etc/dhcpc/resolv.conf"
geloescht und die Datei umkopiert werden, da es beim Update des
Servers sonst zu einem Fehler kommt:

rm /etc/resolv.conf
cp /etc/dhcpc/resolv.conf /etc

Ausserdem sollte vor dem Aufruf von "apt-get -f dist-upgrade"
unbedingt das Kommando "unset LANG" eingegeben werden, da Perl
beim Update sonst staendig Warnungen ausgibt.

Nach dem Aufruf von "apt-get -f dist-upgrade" lief das Update dann
eine Zeit lang, bis es mit folgenden Meldungen ausstieg:

Preparing to replace dialog etc.
Unpacking replacement dialog...
E: Sub-process returned an error code

Ich habe dann mehrmals hintereinander die Kommandos "dpkg --configure -a"
und "apt-get -f dist-upgrade" aufgerufen, bis das Skript durchlief.

Danach habe ich mit "deselect" (Methode "mounted") und "dpkg"
verschiedene Pakete installiert bzw. deinstalliert.

Die alten Pakete "getty" und "ncurses3.0" konnte ich nur mit dem Kommando
"dpkg --force-remove-essential -r" entfernen.

Aufgefallen ist mir noch, dass im Verzeichnis "/usr/bin" die Dateien
"addr.bind", "dig.bind" und "nslookup.bind" nicht durch die neuen
Versionen ersetzt werden. Die Verknuepfungen mit "addr", "dig" und
"nslookup" muss man von Hand machen.

Weiterhin befindet sich das Programm "header" nicht mehr im Paket
"deliver". Deliver-Skripte, die dieses Programm verwenden, muessen
umgeschrieben werden.

In den PPP-Optionen, die sich jetzt im Verzeichnis "/etc/ppp/peers"
befinden, musste ich die Option "noauth" nachtragen.

Ausserdem konnte ich den Newsreader Tin auf den JFL-CDs nicht finden.

Ach ja, und anstelle der Version 3.01 benoetigt man jetzt die
Datei "netscape-v304-export.x86-unknown-linux-elf.tar.gz", um
Netscape 3 installieren zu koennen.

------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an majordomo@jfl.de die im Body
"unsubscribe debian-user-de <your_email_address>"
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@jfl.de
------------------------------------------------
Anzahl der eingetragenen Mitglieder:     580


Reply to: