[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [Debian]: gettext (Was: unzufrieden)



On Thu, 23 Apr 1998, Andreas Tille wrote:

> On Thu, 23 Apr 1998, Michael Taeschner wrote:
> 
> > On Thu, 23 Apr 1998, Martin Schulze wrote:
> > > > Kann mal jemand mit drei Worten erkl"aren, was gettext ist.  Es scheint ja
> > > In drei Worten... hmm..: multi language support
>  
> > Man stellt LANG=de ein und erhaelt dann zum Beispiel deutsche
> > Fehlermeldungen, deutsche Zahlen- und Datumsangaben etc. Sicherlich
> > nuetzlich, um die Hemmschwelle fuer Linux weiter herabzusetzen...

> Nun stellt sich mir als Programmierer nat"urlich die Frage, wie das
> dann in meinem Quelltext aussehen wird.  Mu"s ich dann alle
> m"oglichen Strings in allen m"oglichen Sprachen implementieren.
> Sicher doch nicht.  

Ne, wie schon gesagt, der User waehlt "uber LANG und die locale Variablen 
LC-* was er gern in der Sprache seiner Wahl h"atte, und wenn die
entsprechenden .po Files f"ur die Sprache da sind bekommt er es auch.
Ansonsten vermutlich den (englischen) default. Wen das nur nervt, der
setzt halt LANG=C oder gar nicht und bekommt das bekannte (engl.)
Interface. 

Lib. gettext hat den grossen Vorteil, dass es Programmierer / Uebersetzer
voneinander entkoppelt. Verschiedene tools unterstuetzen den
Programmierer: Wenn sich z.B. was an Deinen Strings aendert (der
Normalfall), wird eine neue Stringliste automatisch erstellt und der
"Ubersetzer braucht sich nur diese ziehen, die "Anderungen "ubersetzen und
Dir das ergebnis mailen. 

Ich vermute, dass KDE und gnome auch Varianten von gettext verwenden...
Internationalisierung scheint im Desktop-Bereich ein k.o.-Kriterium zu
sein. Ich habe die Folgen bei einem Italienaufenthalt selber ertragen
m"ussen (und bei MS-Produkten bisher vergeblich nach LANG= gesucht...) 

> Hat mal jemand ein kurzes Code Beispiel, damit
> man sich ein Bild davon machen kann?  (OK, wenn das zuviel verlangt
> ist mu"s ich mir gettext fr"uher oder sp"ater mal zu Gem"ute f"uhren.

Wuerde ich empfehlen mangels eines kurzen Beispiels. Es ist sein eigenes
Beispiel (schreibt Ulrich selbst).

Michael Taeschner

------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an majordomo@jfl.de die im Body
"unsubscribe debian-user-de <your_email_address>"
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@jfl.de
------------------------------------------------
Anzahl der eingetragenen Mitglieder:     448


Reply to: