[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Vollständiges HowTo oder direkte Hilfe für Neuling gesucht



Hallo Frank,

Frank Stähr:
ich habe durchaus Lust und vor allem Zeit, um Übersetzungsarbeit zu
leisten und würde nun gerne wissen, wie genau ich das anstellen kann.

Super. Uns fehlt jede Menge Manpower und jede Hilfe ist willkommen.

Würde mich also über etwas Starthilfe freuen. Ich bin jetzt schon bis
<http://www.debian.org/international/l10n/po/de#i18n> gekommen, habe es
aber z. B. nicht mal hingekriegt, eine pot-Datei mit Poedit zu öffnen …
für den Anfang reicht andererseits natürlich auch so etwas wie ein
Review.

Unsere Arbeit unterteilt sich in mehrere Bereiche:
Website, Paketübersetzungen, Paketbeschreibungen, Handbücher

An der Website arbeiten meist Holger und Erik. Die können Dir dort sicher weiterhelfen. Bei Paketbeschreibungen ist Martin der richtige Ansprechpartner. Bei den Paketübersetzungen kann ich Dir z.B. weiterhelfen.

»Rohmaterial«, d.h. unübersetzte Schablonen findest Du z.B. unter dem von Dir angespochenen Verweis »http://www.debian.org/international/l10n/po/de#i18n«;, Debconf-Schablonen, d.h. Installationsdialoge für Pakete unter »http://www.debian.org/international/l10n/po-debconf/de«; und unübersetzte Dokumentationen dort: »http://www.debian.org/international/l10n/po4a/de.de.html«;

Du lädst die Schablone mit der Endung pot herunter und mailst an die Liste, dass Du daran arbeitest. (Das verhindert Doppelarbeit.) Dann übersetzt Du die Datei und sendest das fertige Werk hier an die Liste. Welchen Editor Du zum übersetzen verwendest ist Geschmackssache. Neben Poedit gibt es noch Lokalize unter KDE oder Du kannst natürlich auch einen normalen Editor (Kate, KWrite, Vim, Emacs ...) verwenden. Der Leserlichkeit wegen, sollte die Zeilenänge maximal 80 Zeichen sein.

Ein kurzer Hinweis zur Koordination:
Wer woran arbeitet, findest Du unter
http://l10n.debian.org/coordination/german/de.by_translator.html
Diese Seite wird von einem Robot erstellt, der auf Kürzel am Anfang des Mailbetreffs reagiert. Diese Kürzel bdeuten
[TAF] »travaux a faire« - zu erledigen
[ITT] »intent to translate« - das möchte derjenige übersetzen
[RFR] »request for revision« - bitte korrigieren
[BTS#123456] wurde an die Fehlerdatenbank geschickt (ist erledigt)

Du kannst, wenn Du möchtest, in den mit RFR gekennzeichneten Übersetzungen nach Fehlern suchen. Dabei erhältst Du einen guten Einblick in den Aufbau der PO-Dateien. Die Fehlerkorrekturen sendest Du einfach wieder an diese Liste.

Gruß,
Chris


Reply to: