[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-de/ftime.3



Martin Eberhard Schauer:
> > #: ../english/manpages-dev/man3/ftime.3:44
> > msgid ""
> > "This function returns the current time as seconds and milliseconds since the " > > "Epoch, 1970-01-01 00:00:00 +0000 (UTC). The time is returned in I<tp>, which "
> > "is declared as follows:"
> > msgstr ""
> > "Diese Funktion gibt die aktuelle Zeit als Zeitdifferenz zu »The Epoch« an. " > > "The Epoch steht für den 1. Januar 1970, 00:00 UTC. Die Zeit wird in der "
> > "Struktur I<tp> zurückgegeben, die wie folgt festgelegt ist:"

> Ich würde das »The« nicht mit reinnehmen.
> In der zweiten Zeile dann »Epoch« wohl auch in Anfführungszeichen?
> Schöner fände ich es aber, einfach »Epoche« zu verwenden, zumal Du es
> hier auch definierst. Dann hat es halt in dieser Handbuchseite genau
> diese Bedeutung.

# http://en.wikipedia.org/wiki/Unix_epoch
# http://de.wikipedia.org/wiki/Unixzeit

# Hier bin ich in der Zwickmühle. (The) Epoch ist schlicht der Bezugspunkt der # Unixzeit und hat nach meinem Verständnis im Englischen den Namen Epoch. Von # der sprachlichen Form gebe ich dir Recht: das the gehört nicht dazu. Leider # brauche ich im Deutschen ein grammatisches Geschlecht. Wenn ich mich für # weiblich entscheide, klingt es so, als hätte ich das kleine E vergessen. # Ich habe mich jetzt für etwas Schummeln entschieden und tue so, als sei The # Epoch der Name. Nach seiner Einführung (in Anführungsstrichen) verzichte ich # in der Folge auf die Anführungszeichen, weil sie doch arg auffällig sind.

# Leider finde ich die Regeln des Dudens auch nicht hilfreich, weil sie
# widersprüchlich sind und eine Hierarchie fehlt.

Warum umgehst Du es nicht, indem Du »since theEpoch« durch »in Unixzeit« übersetzt. Wie Du auf der Wikipedia-Seite siehst, ist das ein Synonym.

Gruß,
Chris


Reply to: