[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: im Windowslaptop ein Linux via Lan vom Standaloneskolelinuxrechner booten?



Am Dienstag, 22. Oktober 2013 schrieb Marko Junker:
Hallo Marco, Matthias,

eine ähnliche Beschreibung unter Verwnedung von X2Go gibt es hier
http://wiki.x2go.org/doku.php/doc:deployment-stories:de Das ist aber in 
Englisch.

Der bei Ubuntu beschriebene Weg ist schon bei der normalen "Skolelinux 
Terminalserver" Version enthalten und muß nicht aufwendig 
nachinstalliert werden. Zum Verständnis und bei der Ferhlersuche ist die 
Beschreibung aber gut.

Ich verwende einen Kombiserver mit Skolelinux. Dort sind Hauptserver und 
Terminalserver in eienem Gerät (2 Netzwerkkarten) installiert; einfach 
beide Profile bei de Installation auswählen (12-16GB). Zusätzlich habe 
ich anschließend den X2go-Server ohne PXE installiert. Damit habe ich 
folgende Nutzungsmöglichkeiten.

Ich kann via PXE über die erste oder zweite Netzwerkkarte im eigenen 
Netz booten. Das geht auch ohne 2. Netzwerkkarte, die aber für die 
Installation vorhanden sein muß.
Ich boote sogenannte "FatClients" über eth0. das bringt zusätzlich zu 
Thinclients Möglichkeit Hardware der Fatclients z.B. WebCams im Notebook 
zu nutzen.
Über das Internet per DYDNS und Portforwarding in der Fritzbox kann ich 
mich von einem fremden Rechner(auch Windows)  mit dem X2goClient auf 
meinem Skolelinuxrechner zu Hause einloggen.

Es gibt viele Wege zum ausprobieren und Basteln. Im Wirkbetrieb sollten 
die User aber komfortabel arbeiten können.

> hi,
> 
> das wird dir weiterhelfen und beim durchlesen und stoebern, wirst du
> schon das finden,
> was wichtig fuer dich ist
> 
> http://wiki.ubuntuusers.de/PXE-Installation?highlight=pxe
> 
> habe es aehnlich realisiert und es funktioniert sehr
> zufriedenstellend.
> 
> cu marko
> 
> Am 22.10.2013 05:28, schrieb matthias:
> > Hallo
> > 
> > Nachträglich nochmal Danke für die USB-Bootstick-Installer-Hilfe!
> > Noch mal so ein Gedanke...
> > 
> > Weil ich nun ein Stand-alone Skolelinux auf meinem Rechner habe.
> > (genial!)
> > Ich würde einfach meiner Frau, Freunden oder Sohnemann mit
> > Teenagerfreunden oder am Linuxstammtisch anbieten, den Laptop via
> > Lan von meinem PC zu booten.
> > "Booting from network" ist doch genau das was Skolelinux tut?
> > 
> > Wenn ich richtig gelesen habe, muss ich dann eine zweite
> > PXE-Lankarte einstecken. Darf ich daraus schließen dass das mit
> > meiner Fritzbox nicht geht?
> > Wäre mein Standardrechner nach der Installation als
> > Skolelinux-Hauptserver -> Tjener für diverse Spielereien
> > noch als zuverlässiger Homeofficerechner benutzbar?
> > 
> > Für das einbinden von älteren Laptops per W-Lan eine zweite ältere
> > Fritzbox aus meinem Bastelfundus anstelle der zweiten PXE-Lankarte?
> > 
> > Welches Metapaket als Minimalvariante?
> > (Education-Workstation?)
> > Kann ich dann einfach meinen XFCE-Desktop zum testen vorfühen?
> > Ist das einfach wie eine bootbare Linux-ISO?
> > Ich vermute dass meine Gäste dann in meinem Home und im Internet
> > unterwegs sein dürfen?
> > 
> > mit freundlichem Gruß
> > Matthias
> > 
> > P.S.: Hat das schon mal jemand so getan?
> > 
> > P.P.S.: Entschuldigung, es geht nicht darum vorgefertigte Lösungen
> > zum konsumieren sondern um Bastelerfahrungen und googelbare
> > Schlüsselwörter zur Vermeidung von Denksackgassen durch
> > Brainstorming.


-- 
Harald Poppek
harald.poppek@t-online.de
GnuPG Key ID 0xFD636B8B

Attachment: signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Reply to: