[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Sun ray



Hallo Frank,

danke erstmal für deine Antwort/Reaktion.

Frank Hofmann schrieb:
Hallo Hans-Dietrich,

* Hans-Dietrich Kirmse <hd.kirmse@gmx.de> [091222 17:36]:
Welche Erfahrungen sind vorhanden?
[...]

Nachteil: Wenn die Schüler die Chipkarten ziehen wird die Sitzung ja
nicht beendet. Prinzipiell ja gut gemeint, weil man dann zu einem
anderen Client gehen und fortsetzen kann. Auch eine (beliebig lange)
Pause ist kein Problem, wobei der Client inzwischen von anderen genutzt
werden kann. Allerdings haben sich die Schüler dann gar nicht mehr
abgemeldet und alle Sitzungen bleiben erhalten und der Ram war schnell
zu - nichts geht dann mehr. Mir ist keine Lösung bekannt, den Ram zu
limitieren bzw. so zu konfigurieren, dass mit dem Ziehen der Chipkarten
auch das Beenden der Sitzung verbunden wird (ausloggen).


Ich habe einen recht engen Kontakt zu Sun hier in Berlin. Ich kann gern mal nachfragen, ob es dafür eine Lösung gibt.

ich hatte die vorherige Mail geschrieben, damit ich deutlich machen
wollte, mit welchen Problemen wir uns auseinander gesetzt (und
organisatorisch gelöst) haben: wer sich nicht abmeldet, der bekommt im
Wiederholungsfall die Chipkarte für einen bestimmten Zeitraum entzogen.

Allerdings bin ich nicht für diesen Terminal-Server und die Clients
verantwortlich, sondern nur für den Server, an dem der Terminalserver
hängt (derzeit noch Arktur, an der Umstellung auf einen Debian-Server
wird noch gearbeitet).

Vielleicht kann man ja auch die Unterbrechung limitieren,
oder die Menge des angeforderten/belegten RAMs.

ja, Quotas für den Ram - das wäre ein echtes Highlight für einen
Terminalserver. wie schon angegeben, ist mir dafür aber keine Lösung
bekannt.

Aber es sind für diesen Terminalserver noch viel mehr Wünsche offen. Das
geht los beim Drucken und endet beim Zugriff auf den LDAP von unseren
Arktur. Haben wir nicht hinbekommen, den die Solarissoftware verwendet
das LDAP-Protokoll v2 - zumindest haben wir das so verstanden.
Unser LDAP aber Version 3 (ist ja auch schon lange Stand der Dinge).
Wie schon indirekt zum Ausdruck gebracht, wird bei uns doppelte
Nutzerverwaltung praktiziert. Die User auf dem Terminalserver verwalte
ich zum Glück nicht. Zudem gibt es keine deutschsprachigen Listen ... .
Für mich wird dieses Sunray-System erst dann wirklich interessant, wenn
es auf Debian läuft. Aber das bekomme ich derzeit nicht gebacken, weil
mir die Zeit fehlt und weil ich keine hinreichenden Englischkenntnisse
habe und deutschsprachige Anleitungen nicht verfügbar sind. Deshalb
lassen wir das System einfach vor sich hindümpeln ("Black-Box"). Aber
das tut es zur Zufriedenheit.

Welches Solaris läuft genau auf den Sun Rays?

auf den Terminalserver Solaris 10. Die Sunray-Serversoftware ist SRSS 4.
Genauer weiss ich es leider nicht.

Mit freundlichen Grüßen
Hans-Dietrich




Reply to: