[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: CMS � Skolelinux



Am Dienstag, den 01.11.2005, 17:29 +0100 schrieb Patrick Willam:
> David C. Weichert schrieb:
> > 
> > - Finden von Informationen durch Nutzer (hierarchische Struktur)
> 
> Es fehlt die Struktur.
> Ob diese hierarchisch sein muß, steht auf einem anderen Blatt.
> (Ich gestehe, daß ich hierarchisch bevorzuge.)

full ack

> > - Sicherung der Qualität der Informationen (redaktionell)
> 
> Daß nur "redaktionell" die Qualität der Informationen gesichert werden
> kann ist genauso ein Humbug, wie das nur durch Wirtschaftswachstum
> Arbeitsplätze geschaffen werden können.

Eine Redaktion kann Qualität sichern, so wie Wachstum Arbeitsplätze
schaffen kann, weitere Zutaten sind nötig, alleine eine Redaktion zu
haben reicht nicht aus.

> > - Einheitliches Erscheinungsbild
> 
> Packt die statischen Seiten halt endlich (als nicht-schreibbar) mit
ins
> Wiki.

Würde diesen Punkt lösen.

> > - Verteilung von Aufgaben und Benennung von Verantwortlichen
> 
> Sowas ist Sache einer Absprache.
> Das Fehlen dieser Absprache wird durch das Vorhandensein eines CMS in
> keinster Weise ersetzt.

Aber das CMS macht diese Absprachen transparent, implementiert sie
technisch und sorgt dafür, dass sie getroffen werden, weil sonst nichts
passieren kann.

> Was im Wiki oft fehlt ist die *Kennzeichnung* der Teilbereiche.
> *Dies* muß geschehen. Bevor man ein CMS einsetzt sowieso.

Das Wiki lässt eben nicht zu, in Bereiche unterteilt zu werden. Wenn Du
einen "Bereich" managen willst, musst Du effektiv das gesamte Wiki
überblicken. Wenn Du bei Typo3 für einen Bereich zuständig bist, kriegst
Du automatisch nur die Informationen, die Deinen Bereich betreffen und
musst nicht aufpassen, ob irgendwo Content auftaucht, der semantisch zu
Dir gehört, aber unter beliebigen Seiten/Wikinamen abgespeichert wird.

> > Der redaktionelle Aufwand wird derzeit nicht geleistet.
> 
> Weil die Struktur fehlt und damit geleisteter redaktioneller Aufwand
> genauso in der Masse versumpft wie alles andere.
> Es gibt daher keinen Anreiz ihn zu leisten.
> Um es /überspitzt/ zu sagen:
> Was man derzeit im Wiki macht ist für die Katz'.

Genau. Daher sollte diese Technik ergänzt werden um etwas, was
geordneter vonstatten geht, imho: ein CMS. Dann kann das Wiki auch
effektiver genutzt werden, um unfertigen Content zu entwickeln und Ideen
von außen zu bündeln, statt jetzt mit Aufgaben belastet zu sein, die es
effektiv nicht leisten kann: z. B. repräsentative Webpräsenz von
Skolelinux zu sein.

> Nichtsdestotrotz liegt das nicht an der Technik (Wiki), sondern an
> der fehlenden Struktur.
> Und *diese* braucht man. Wiederum: bevor man ein CMS einsetzt sowieso.

ack. Daher werden wir die Fragen nach Technik, Design und Struktur jetzt
gezielt, aber einzeln, trotzdem mit Blick für das Ganze, angehen.

> > Das CMS zwingt
> > dazu, ihn zu leisten, es wird Redakteure geben, die für einzelne
> > Bereiche Verantwortung haben und die den Content organisieren.
> 
> Dafür müßte man erstmal Bereiche haben und ein Konzept, wie man was
> organisieren will.
> Diese bisher unterlassene Definitionsarbeit wird ein CMS ebenso nicht
> an unserer statt erledigen.

Daher bilden sich gerade Teams, die sich für Technik, Design und
Struktur verantwortlich fühlen. Die wertvolle Vorarbeit, die Du
gemeinsam mit Manuela für die Struktur geleistet hast, soll unbedingt
miteinfließen.

> > MoinMoin hat keine Redakteure.
> 
> Redakteur ist letztlich der, der verantwortlich ist.
> Wir haben keine Bereich gegliedert,

weil es in Wikis keine Bereiche gibt

>  die wir zuweisen könnten und wir
> haben auch [so gut wie] keine Zuweisungen gemacht.
> Das technische Vorhandensein von Redakteurskonten wird uns auch hier
> diese notwendige Arbeit nicht abnehmen.

Nein, aber erst durch die Zuweisung von Verantwortung und die Definition
von Bereichen kann überhaupt gearbeitet werden. So wie es zur Zeit ist
schreibt jeder irgendwas ins Wiki und möglicherweise bekommen andere es
auch mit. Suchende finden manchmal auch was... oder aber nicht. Das
bedarf der Veränderung.

> > So wie sich MoinMoin im Augenblick
> > darstellt, kann ich da keine sinnvolle redaktionelle Arbeit leisten.
Es
> > fehlen Workflows und die hierarchische Gliederung des Contents.
> 
> Da stimme ich dir aus ganzem Herzen voll zu!

Alexander Schremmer will uns übrigens in 14-21 Tagen zu dem Thema über
weitere Möglichkeiten von MoinMoin aufklären. Wir werden dann Typo3 und
Drupal als Beispiele für CMS nach ausführlichem Test vorstellen.
MoinMoin ist Maßstab und Wettbewerber. Das Ergebnis ist offen. Weitere
Vorschläge und Beteilungung aus der Community ist ausdrücklich
erwünscht. Daher läuft diese Debatte *hier* öffentlich auf der Liste.

> Ich sehe trotzdem nicht, wofür wir ein CMS brauchen (siehe meine Mail
> http://www.skolelinux.de/pipermail/user/2005-November/004161.html ).
> Weder die Workflows noch die Gliederung des Contents ist definiert.

Das wird der Schritt sein, der erfolgen muss, wenn das CMS eingerichtet
wird. Arbeit an Struktur der Inhalte und Arbeitsteilung müssen da Hand
in Hand gehen.

> Ein CMS wird dies nicht für uns tun. Das müssen wir selber machen.
> "Du bist Deutschland." ;-)

Du bist Skolelinux -- und daher der richtige Mann uns bei der CMS-Frage
zu helfen.


Viele Grüße
David

Attachment: signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Reply to: