[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Neue Skolelinuxinstallation im Erftkreis (Pilotinstallation)



Am Mittwoch, 23. Februar 2005 14:46 schrieb Dietmar Simons:
> Hallo zusammen,

Hallo Dietmar
>
> habe den Auftrag erhalten in einer Realschule den vorhanden SuSE
> Linux 8.0 Server upzudaten.

Da ist Debian (Edu) eindeutig im Vorteil: apt-get update statt komplette 
Neuinstallation :)
>
> Jetzt kam die Frage auf ob denn auch Skolelinux anstelle von SuSE
> Linux 9.2 ginge.

Ich denke wohl.

> Die Schule möchte folgende Umgebung installieren:
> 1x Server mit Pentium 4 mit 2GHz, 1GB RAM und 2x 36GB Harddisk

Okay. Gibt es Details zum Chipsatz / HD-Typ? 36GB klingt nach SCSI.
Was für ein SCSI-Controller?

> Auf dem Server soll der Tjener und LTSP gleichzeitig installiert
> werden. Dazu ein paar Fragen:

Also Kombiserver. Gibt es schon eine Entscheidung, ob Sarge oder Woody? 
Wie viele User werden angelegt?

> -Kann Skolelinux ein Raid-1 mit den beiden Platten einrichten?

Meinst du ein Hardware- oder ein Software-Raid? 
HW: Kommt auf den Hersteller an, bisher hat es bei mir immer geklappt - 
das Raid wird allerdings dann meist im Controller-Bios eingerichtet.
SW: Skolelinux kann alles, was Debian kann (grundsätzlich). Der 
Debian-Edu-Installer bietet aber in seiner vereinfachten Form (nur 4 
Fragen zu beantworten) zunächst kein RAID an. Reichen euch 30 GB für 
Daten? Oder ist Raid-0 (Striping) was du willst? Das könntest du auch 
mit einem entsprechender LVM-Setup hinbekommen. Mit SW-Raid habe ich 
selbst nur wenig Erfahrung, daher kann ich im Augenblick nicht mehr 
dazu sagen.

> -Braucht dieser Server dann auch 2x Netzwerkkarten?

Ja, eine für den Backbone (10.0.2.2), an dem auch alle Workstations 
hängen und der DSL-Router (10.0.2.1), eine für das LTSP-Netz 
(192.168.0.254). Mir wurde  berichtet, dass sich das umbiegen lässt - 
aber die Standardinstallation will das so.

> -Schafft der Server 10 bis 15 PCs im Terminalmodus?
Das sollte kein Problem sein. Ich betreibe 14 TC an einem P4 / 2.8 GHz / 
2 GB, allerdings hat der eine Dual-CPU. Wichtig ist die richtige 
Netzwerktechnik (Switch, NICs).

> -Wie aktuell ist Skolelinux mit der Software wie KDE, OpenOffice,
> Gimp usw.?

Es gibt eine abgehangene stabile Version (Stable / Woody) und eine 
Alpha-Version (Sarge), die in vielen Schulen bereits als LTS zum 
Einsatz kommt. Für dein Einsatz als Tjener (insb. LDAP) ist das immer 
so eine Sache, wenn das System noch im Alpha-Status ist).

Unter Woody haben wird standardmäßig KDE 2.x / OOo 1.02 / Gimp 1.2, ich 
verwende Backports für KDE 3.1 / OOo 1.1 / Gimp 2.0.

Unter Sarge hast du KDE 3.3 / OOo 1.1 / Gimp 2.2 (ohne Gewähr). Für 
einen reinen LTS würde ich nichts anderes mehr nehmen.
>
> 12x PCs mit Windows XP und Linux Dualboot mit Skolelinux
Auch hier würde ich Sarge nehmen, da klappt die Installation als 
Zweitsystem besser. Oder (bei eigenem LTSP/Sarge) du probierst 
Lessdisk: Wie bei LTSP starten die Rechner vom Netz, laden aber das 
ganze System lokal, so dass die CPU der Rechner genutzt wird.

> 10x ältere PCs mit max. Pentium III 1GHz mit Linux, eventuell
> Netzboot (LTSP)
P3 / 1 GHz schreit direkt nach Lessdisks! 
>
> Habt Ihr ein paar Tips und Antworten für mich?
Schau dir mal die Dokumentationen und FAQ unter skolelinux.org an.
>
> Bis dahin, viele Grüsse aus Neuss
> Dietmar Simons

Gruß zurück
Ralf.

Reply to: