[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Skript-Idee zur Generierung von dhcpd.conf



Liebe Liste,

Hans Dietrich hatte gestern angeboten, ein Skript zu entwickeln, mit 
dessen Hilfe die MAC-Adressen der Thin Clients automatisch in die 
dhcpd.conf gelangen. Leider ist dieses Angebot inmitten eines Thread 
über die Zukunft der Dokumentation untergegangen.

Daher möchte ich es hier noch einmal zitieren - mit der Bitte, dass sich 
Entwickler wie Anwender zu Machbarkeit und Interesse äußern.

Danke!
Ralf

Am Freitag 09 Juli 2004 17:19 schrieb Hans-Dietrich Kirmse:

>> [RG hatte geschrieben...:]
> > In der Regel müssen allenfalls die MAC-Adressen der ThinClients in
> > dhcp3.conf oder so eingetragen werden
>
> und genau dazu ein Vorschlag: das Eintragen der MAC-Adressen ist m.E.
> eine stupide, fehlerträchtige Angelegenheit. So etwas sollte für
> einen "genialen" Schulserver ja wohl automatisch geschehen.
>
> für Arktur hatte ich dazu mal ein Script geschrieben, welches eben
> einen dhcpd.conf generiert, sodaß zu entsprechenden MAC-Adressen
> feste IPs bereitgestellt werden. das Vorgehen für den admin war
> damals so:
>
>  1. die dhcpd.leases leer machen bzw. löschen
>  2. die (Win-)Clients am Server anmelden (Rechnernamen vorher
> anpassen) 3. das Script aufrufen
>  4. event. noch die IP-Adressen ändern (z.b. an Raumstruktur
> anpassen)
>
>
>
> obwohl nichts mehr notiert werden muß und schon gar keine MAC-Adresse
> eingetragen werden muss, ist dieses Verfahren noch lange nicht
> optimal.
>
> Heutzutage würde ich das so machen wollen
>
> <philosophie>
> - alle rechner die in die dhcpd.conf aufgenommen werden sollen,
> müssen angeschaltet werden
> - über ein CGI-Script (Webmin ?) würde ich eine Art Scan (Ping) aller
>   Rechner im Netz machen - dadurch erhalte ich die Zuordnung Namen/IP
> - für diese IPs könnten über ein ARP-Kommando die MAC-Adressen
>   eingesammelt werden
> - dann wird eine Webseite generiert, um die Rechner auswählen zu
> können und eventuell noch Anpassungen vornehmen zu können. Beim
> Terminal- server wird wohl hier auch noch die Zuordnung zu diesem
> betreffenden Terminalserver dazugehören (da habe ich keinen
> Überblick)
> - und dann kann man die neue dhcpd.conf generieren lassen, wobei die
>   alte natürlich gesichert wird.
> </philosophie>
>
> für einen Admin würde das bedeuten:
>   1. einzutragende Rechner anschalten
>   2. Script aufrufen
>   3. event. Anpassungen im Webformular vornehmen (IP, TerminalServer)
> und das war's.
>
>
> ist nur ein Vorschlag (aber mit realen Realisierungschancen für die
> Ferien).
>
>
>
>                                   /"\
> Mit freundlichen Grüßen           \ / ASCII ribbon campaign
> 
> X  against HTML mail 
>                                   / \ and postings

Reply to: